Cyber Security Management, B. Sc.

Im Überblick
Studienlänge
6 Semester Vollzeit/ 8 Semester Teilzeit
Studienbeginn
Wintersemester
Abschluss
Bachelor
Studienort
Mönchengladbach
Inhalte des Studiums
-
Management der InformationssicherheitGewichtung: 5 von 5
-
Datenschutz & PrivacyGewichtung: 4 von 5
-
Sicherer Betrieb von IT-SystemenGewichtung: 5 von 5
-
Problembasiertes LernenGewichtung: 5 von 5
-
Digitale TransformationGewichtung: 5 von 5
-
Hackathon und AnwendungsprojekteGewichtung: 4 von 5
Das erwartet dich im Studium
Das Studienkonzept bietet das problembasierte Lernen als Lernform: vorgegebene Probleme aus der Praxis werden weitgehend selbstständig, handlungs- und praxisorientiert gelöst.
Mit den erworbenen Kompetenzen kannst du als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Cyber Security Managements für Unternehmen wichtige Schlüsselaufgaben in der prozessualen und organisatorischen Informationssicherheit, im IT-Betrieb und in der Informationstechnik übernehmen.
Du beschäftigst dich mit dem Entwurf, der Entwicklung, der Auswahl und der Nutzung von IT-Sicherheitsarchitekturen, IT-Sicherheitsverfahren und -Technologien im Unternehmen und in der Verwaltung. Übernehme mit deiner Kompetenz und Qualifikation relevante Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Fachabteilung und IT-Sicherheit.
Zukunftsperspektiven
Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs bist du fachlich und methodisch so qualifiziert, dass du den aktuellen und zukünftigen Berufsbildern innerhalb der Informations- und Kommunikationstechnik sowie Kritischen Infrastrukturen je nach gewähltem Schwerpunkt und persönlichem Interesse bestens gerecht wirst.
Später kannst du zum Beispiel folgende Berufsfelder besetzen:
Innerhalb eines Unternehmens
- als Informationssicherheitsbeauftragter
- als Datenschutzbeauftragter
- als IT-Sicherheitsbeauftragter
- Cyber Security Experte im Bereich Network Access Control (Netzwerksicherheit)
- IT- Sicherheitsexperte im Bereich Identity Access Management (Identitätsmanagement)
- als unternehmensinterner Lead Auditor oder Revisor
Jobprofile als externer Mitarbeiter / Selbständiger
- Netzwerk- Sicherheitsspezialist
- ISMS-Implementer nach ISO/IEC 27001 und IT-Grundschutz
- Auditor nach ISO/IEC 27001 / EnWG der BNetzA und BSI
- Berater/Consultant mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Stark umworben sind Sie als AbsolventIn auch bei Bundesbehörden, etwa dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Die hohe Nachfrage nach Spezialisten der IT-Sicherheit sorgt für interessante Einstiegsgehälter und überdurchschnittlichen Verdienst. Im Ranking mit Einkommen anderer Fachkräfte stehen die Durchschnittsgehälter ganz oben.