Delegationsreise nach Tallinn: Digitale Transformation in Studium und Lehre

Unter diesem Leitthema reiste vom 12. bis 15. Mai 2025 eine gemeinsame Delegation der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und der Hochschule Niederrhein (HSNR) in die estnische Hauptstadt Tallinn. Unterstützt vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD), ermöglichte die Reise einen intensiven Austausch mit Hochschulen, Institutionen und Unternehmen vor Ort.
Die Delegation setzte sich aus insgesamt 8 Vertreterinnen und Vertretern beider Hochschulen zusammen:
H-BRS:
- Prof. Dr. Marion Halfmann (Präsidentin)
- Angela Fischer (Kanzlerin)
- Prof. Dr. Teena Chakkalayil Hassan (Vizepräsidentin für Internationales und Digitalisierung)
- Prof. Dr. Hannes Tschofenig (Professor für Informatik, insbesondere Netzwerksicherheit)
HSNR:
- Prof. Dr. Kathleen Diener (Vizepräsidentin für Forschung)
- Dr. Sylvia Ruschin (Leiterin Didaktik)
- Prof. Dr. Matthias Mehrtens (Professor für Cyber Security Management)
- Sandro Kiefer (Studierender im Bereich Cyber Security Management)
KI, Cybersecurity & digitale Lehre: Einblicke und Best Practices
Besonders beeindruckend war der Besuch an der Tallinn University of Technology (TalTech). Dort wurden nicht nur KI-gestützte Chatbots für Studienberatung und Feedback vorgestellt, sondern auch innovative Ansätze zur automatisierten Bewertung von Quellcode und Prüfungsleistungen. TalTech nutzt öffentlich-private Partnerschaften zur Forschung an LLM-basierten Tools und zeigt damit, wie agile Hochschulen neue Technologien sinnvoll in Studium und Lehre integrieren können.
Auch der Besuch bei e-Estonia bot spannende Einblicke: Von der digitalen Identität bis zu E-Government-Diensten wie E-Heirat und E-Scheidung wurde deutlich, wie umfassend Estland den digitalen Wandel bereits umgesetzt hat. Präsentationen bei CybExer Technologies verdeutlichten die Bedeutung von Cybersecurity-Simulationen und deren Einsatz in einer praxisnahen Ausbildung.
Ein weiteres Highlight war das RIA CyberMeetUp am 15. Mai – ein Treffpunkt führender Expert*innen aus den Bereichen Cybersecurity, KI und Innovation, der auch digital übertragen wurde.
Ein zufälliges Treffen mit dem Rektor der Estonian Entrepreneurship University of Applied Sciences (EEK Mainor) entwickelte sich spontan zu einem produktiven Gespräch über mögliche Kooperationen. Ähnliche Ansätze zeigten sich bei Besuchen an der Tallinn University und der Tallinna Tehnikakõrgkool, mit denen bereits bestehende Partnerschaften vertieft wurden.
Auch innerhalb der deutschen Delegation entstand ein enger Austausch – über Fachgrenzen hinweg. Gemeinsame Abende, darunter ein Präsentationsabend im Palo Alto Club, stärkten das Netzwerk und schufen die Grundlage für zukünftige Projekte.
Fazit:
Die Reise war ein voller Erfolg – fachlich, menschlich und strategisch. Die gewonnenen Impulse fließen direkt in die Digitalisierungsprojekte beider Hochschulen ein. Besonders im Fokus stehen dabei die Weiterentwicklung von KI-gestützten Lehrformaten, gemeinsame Programme im Bereich Cybersecurity sowie die Intensivierung internationaler Hochschulpartnerschaften.Ein herzlicher Dank gilt dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) für die Organisation und Unterstützung dieser Reise.