Kooperieren mit dem Cyber Campus NRW

Forschungsprojekt
BLOCKTECHDIVER – POTENZIALE DER BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE FÜR DIE DIGITALE VERBRAUCHERTEILHABE
Das Projekt BlockTechDiVer untersucht die ethischen und rechtlichen Grundlagen, praktische Anforderungen und mögliche Grenzen der Anwendungen von Blockchain-Technologie für Verbraucherinnen und Verbraucher anhand von konkreten…

Kooperation
ODEA.5G
Im Projekt ODEA.5G arbeiten die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Universität zu Köln zusammen mit den assoziierten Partnern Deutsche Telekom AG, Electric Paper Evaluationssysteme GmbH und…

Forschungsprojekt
D’accord
Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Geschäftsmodelle ins Internet und nutzen digitale Öko-systeme als Plattformen. Durch die COVID-19-Pandemie wurde dieser Trend nochmals verstärkt. Der Datenschutz wird…

Forschungsprojekt
Medical Centre Employee Centered Information Security Awareness
Von der Patientenakte bis zur Diagnoseausrüstung basiert die Krankenhausversorgung auf dem Einsatz von Informationstechnologie. Wenn Computersysteme ausfallen, kann das dramatische Folgen für die Patienten…

Networking Academy Programme – A network with strong partners
Das Cisco Networking Academy Programm zielt darauf ab, die Ausbildung von IT-Fachkräften zu unterstützen, jungen Menschen wertvolle Qualifikationen zu vermitteln und so die digitale Entwicklung…

Kooperation
H-BRS – Lernlabor Cybersicherheit
Im LLCS der H-BRS vermitteln Experten aus dem Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) in Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg aktuelle Erkenntnisse zur…

Cyber Security Network
Der Cyber Management Campus bzw. Clavis in Mönchengladbach unterstützen im Rahmen eines internen Projektes die Ausbildung von Vorfall Experten für den Aufbau des Cyber-Sicherheitsnetzwerk.

NRWgoes.digital
Das Institut für Informationssicherheit Clavis an der Hochschule Niederrhein ist einer von insgesamt dreizehn Projektpartnern. Hierbei werden für die 600 Ausbildungsverantwortlichen und Lehrkräfte im Themenfeld…

Forschungsprojekt
TrUSD – Transparente und selbstbestimmte Ausgestaltung der Datennutzung im Unternehmen
Die wachsende Digitalisierung in der Arbeitswelt eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, umfangreiche Daten zu verschiedenen Arbeitsprozessen zu erheben und auszuwerten. Diese Entwicklung bildet einerseits die Grundlage…

HSNR – Cyber Security Learning Lab
Das Lernlabor Cybersicherheit mit dem Fokus auf »Hochsicherheit und Emergency Response« ist ein Weiterbildungsprogramm, innerhalb dessen das Fraunhofer FKIE, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Hochschule…

Forschungsprojekt
URIA – Usability of Risk-based Implicit Authentication
Das Forschungsprojekt URIA beschäftigt sich mit der weit verbreiteten passwortbasierten Authentifizierung – sei es bei E-Mail-Diensten, Online-Shops oder Online-Banking.

ISO27K software prototyping
Die zu entwickelnde Software eignet sich für die frühen Phasen der ISMS-Einführung gemäß ISO/IEC 2700er-Reihe, wobei die Hauptfunktionen in der automatisierten Verknüpfung von Normen und…

KRITIS network platform
Die Netzwerkplattform eröffnet nach der Auflösung der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern im Jahr 2015 all denen ein modernes Format, die sich weiterhin in wissenschaftlicher…

School lab
Prof. Dr.-Ing. René Treibert Hochschule Niederrhein Professor of Business Informatics, specialising in Programme and System Development…
Dr. Thomas Grünewald Hochschule Niederrhein Präsident der Hochschule Niederrhein“Als Hochschule für angewandte Wissenschaften richten wir unser Handeln an aktuellen Problemen unserer Gesellschaft aus. Die Sicherheit der Informationstechnik, der Schutz vor gefährlicher werdenden Hackerangriffen, die relevante Bereiche unseres Lebens lahmlegen können, wird künftig immer wichtiger. Wir sind aus diesem Grund auf die Suche nach strategischen Partnern gegangen und haben diese mit Fraunhofer, der Stadt Mönchengladbach, diversen Unternehmen sowie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit dem Cyber Security Cluster Bonn gefunden. Gemeinsam sind wir stärker im Kampf gegen eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Daher sind unsere interdisziplinären Forschungs- und Lehrtätigkeiten im Zusammenhang mit dem Thema Cyber Security bestens vernetzt. Der Cyber Campus NRW bildet das Dach unserer gemeinsamen Aktivitäten, unter dem wir innovativ und praxisbezogen agieren. Davon profitieren unsere Studierenden, die in Mönchengladbach im Bereich Cyber Security Management ein attraktives Angebot finden. Und davon profitiert am Ende die Region Niederrhein, die sich auf einem relevanten Zukunftsfeld profilieren kann.”
Prof. Dr. Hartmut Ihne Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg“Sicherheit ist eines der zentralen Themen unserer Gesellschaft. Die Ausprägungen sind vielfältig. Seit Jahren sind Fragen technischer, ziviler und menschlicher Sicherheit Forschungs- und Lehrschwerpunkt der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Cybersicherheit, als ein Teilbereich von Sicherheit, ist eine rasant wachsende Herausforderung insbesondere für unsere kritischen Infrastrukturen, die Wirtschaft und den Internethandel sowie die Kommunikation der Menschen. Deshalb ist es konsequent, sich mit hervorragenden Partnern bei Fragen der Cybersicherheit strategisch zu verbünden. Das Zusammenbringen der jeweiligen Kompetenzen und der wissenschaftliche Austausch stärken die Expertise und die Innovationsfähigkeit der Partner. Mit dem neuen Studiengang „Cyber Security & Privacy“ der H-BRS unter dem Dach des CC NRW sowie der Zusammenarbeit der Hochschule insbesondere mit Fraunhofer, dem DLR, der Universität Bonn, dem Cyber Security Cluster Bonn und Unternehmen gewinnen NRW und die Region Bonn/Rhein-Sieg auf dem Gebiet der Sicherheitsforschung weiter an Profil.”
Prof. Dr. Peter Martini Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE)“Aus meiner Sicht muss wirkungsvolle Cyber Security ganzheitlich gedacht werden. Wir benötigen Prozesse, technische Lösungen und qualifizierte Fachleute. Deshalb bin ich sehr froh, dass im Cyber Campus NRW genau diese Bausteine adressiert werden. Vorbildlich erscheint mir auch das Konzept der Kooperation mehrerer Hochschulen und die enge Anbindung an weitere Partner wie das Fraunhofer FKIE. Insgesamt halte ich das Konzept Cyber Campus NRW für außerordentlich gut gelungen und begrüße es sehr, als Fraunhofer FKIE von Anfang an involviert zu sein. Diese Vernetzung ist überaus wichtig und sollte insgesamt ausgeweitet werden.”
Fragen & Antworten
Diese Liste wird fortlaufend erweitert und nennt nur einige unserer langjährigen Kooperationspartner. Weitere Projektpartner finden Sie auf unserer Seite Kooperationsprojekte
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
- Fraunhofer SIT
- Fraunhofer FKIE
- Horst-Görtz-Institut der Ruhr-Universität Bochum (hgi.rub.de)
- Promotionskolleg NRW (Gruppe Cyber Security der Abteilung Informatik und Data Science)
- Cisco Networking Academy
- IT-Bildungsnetz e.V.
Unsere Experten sind in dem Forschungsfeld Cyber Security der Abteilung Informatik und Data Science aktiv.

1/3 Kooperationsmöglichkeiten
Gemeinsam forschen
Als Hochschulen für Angewandte Wissenschaften führen wir einen Großteil unserer Forschungsprojekte gemeinsam mit externen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und …

2/3 Kooperationsmöglichkeiten
Ein Praxisprojekt anbieten
H-BRS: Alle Studierenden führen im Anschluss an ihr fünftes Semester verpflichtend ein ca. dreimonatiges Praxisprojekt in einer Firma oder einer Institution mit Bezug zum …

3/3 Kooperationsmöglichkeiten
Abschlussarbeiten anbieten
Viele Studierende entscheiden sich, ihre Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer Institution zu schreiben. Dies erweist sich meist als …
Cooperation request
Contact us! We are looking forward to your contact.
"*" indicates required fields