Smart City: Wie drahtlose Sicherheit unsere Städte zukunftsfähig macht – Interview mit Prof. Dr. Michael Rademacher

Die Idee von der intelligenten Stadt oder „Smart City“: Digitale Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt dabei, die Stadt moderner und lebenswerter zu machen. Drahtlose Netzwerke haben dabei eine Schlüsselrolle. Foto: MS

Immer mehr Städte setzen auf digitale Vernetzung – von intelligent gesteuerten Mülleimern bis hin zu sensorgesteuerten Baumüberwachungssystemen. Doch während im privaten Bereich schon vieles möglich ist, steckt Deutschland im öffentlichen Raum noch in den Kinderschuhen. Professor Michael Rademacher von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erklärt, warum sichere, drahtlose Netzwerke die Schlüsseltechnologie für lebenswertere, effizientere Städte sind – und wie Datenschutz dabei keine Bürde, sondern digitale Stärke ist.

Über Professor Michael Rademacher

Professor Michael Rademacher ist Experte für Embedded Systems und Netze am Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Seine Forschung fokussiert sich auf die sichere Vernetzung kritischer Infrastrukturen – ein Thema mit wachsender Relevanz in Zeiten zunehmender Digitalisierung und smarter Stadtplanung. Zusätzlich leitet er beim Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) die Forschungsgruppe „Secure Mobile Communication“, in der Konzepte für den Schutz drahtloser Netzwerke entwickelt werden.

Prof. Dr.-Ing. Michael Rademacher

Professur Informatik, insbesondere Embedded Systems und Netze, Forschungsgruppenleiter Fraunhofer FKIE